Training & Coaching

„Wenn man den Nachhauseweg sucht und stattdessen immer nur eine Sandkuhle findet, sollte man einfach nach einer Sandkuhle suchen. Da man sie ganz bestimmt nicht findet, wäre das dann gut, weil man dann vielleicht etwas findet, was man nicht gesucht hat, und das wäre dann vielleicht genau das, was man in Wirklichkeit gesucht hat“ Pu der Bär


Zielgruppen: Unternehmen, Büros, Projekt-Teams, Gruppen, Vereine, Freundeskreise usw.
Formate: Schnuppereinheiten, Aufbaugruppen, Prozessbegleitende Einheiten, Workshops


„Praktische Improvisation“ für Unternehmen

Google, Twitter und andere Giganten des Marktes wissen es schon: „Linear Innovation“ genügt nicht, um Unternehmen und deren Mitarbeiter erfolgreich in die Zukunft zu führen. Längst geht es um neue Lösungen, um „breakthrough innovations“. Vielfalt ist gefragt, vernetztes Denken und Handeln. Arbeitgeber und Managementbeauftragte der neuen Generation haben begriffen: Es braucht Impulse für Ko-Kreativität und druckfreie Zonen, damit Mitarbeiter nicht nur Altes verbessern, sondern Neues entwickeln können.

Der aktuelle neurobiologische Forschungsstand zeigt, was der Alltag beweist: Bahnbrechende Ideen, durchschlagende Visionen entstehen dann, wenn das Hirn gerade keine Lösung sucht. Gehirne kommen beim Spielen auf Touren!

„Praktische Improvisation“ erhöht die Netzwerkaktivität des Gehirns, trainiert überraschende Verknüpfungen, macht offen für unerwartete Lösungen. „Praktische Improvisation“ öffnet das kreative Potential. Wer erfolgreich wirtschaften will, stellt seinen Mitarbeitern Freiräume zur Verfügung, in denen Erfolg keine Rolle spielt, in denen es um gar nichts geht, außer um Spaß, Vertrauen, Zusammengehörigkeit und die Freiheit, nichts falsch machen zu können. Das ist der Weg zu Exzellenz.
Spielräume und die nötige Gelegenheit und Zeit zum gemeinsamen Spielen sind daher eine vorausschauende Investition in die Innovationskraft des Unternehmens. Die Wirtschaft braucht das Spiel. Spielen verbindet, spielen macht clever.